
Blog-Archiv
Alle Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Unsere Pflanzengeister - Die Pflaume
14. Sept. 2015


Andere Namen: Plummen, Prammen, Reineclaude, Reneclode, Ringlotte, Zwetschge, Zwetschke. Die Pflaume ist vermutlich eine Kreuzung aus dem Schwarzdorn und der Kirschenpflaume (Prunus cerasifera). Schon ihr botanischer Name Prunus domestica, also „...
Astronomische Orientierung Mnaijdra-Tempel/Malta
13. Sept. 2015


Der Tempel von Mnajdra auf Malta. Gebaut ab ca 3800 v.Chr. Exakt zu den Tag- und Nachtgleichen fällt das Licht der aufgehenden Sonne für 10-15 Minuten durch den Eingang, die Tempelachse entlang bis in die “Kopfapsis”. Zur Wintersonnwende fällt der erste Sonnenstrahl auf einen aufrechten Stein, der mit einem horizontalen Stein eine Art Sei...
Wieder zurück.....
13. Sept. 2015


Zurück aus Malta, zurück von den Eindrücken einer über 4000 Jahre alten Kultur, zurück und beseelt von der Kraft der Großen Göttin! Dank an diese wunderbare Gruppe! Dank an den Ort und seine Kräfte! (Geomantische Maltareise 3.-12.9.2015) ...
Unsere Tiergeister – Die Gans
02. Sept. 2015


Bei den alten Ägyptern war die Gans aufs Innigste mit der Schöpfung selbst verbunden: Eine Urgans legte das Weltenei, aus dem dann die Sonne (Amon-Re) schlüpfte. Schon hier ist die Gans mit dem Wesen der Schöpfung selbst und der Sonne im Speziellen verbunden....
Unsere Pflanzengeister - Der Aronstab
31. Aug. 2015


Andere Namen: Aasblume, Chindlichrut, Chrippenkindli, Deutscher wilder Ingwer, Dittichrut, Entenschnabel, Eselsohren, Fieberwurz, Fresswurz, Frostwurz, Gefleckter deutscher Ingwer, Heckenpüppchen, Johanneshaupt, Kalbsfuß, Katzenpis, Kesselfallenblume, Kleine ...
Doppeltes Engelsauge
30. Aug. 2015


Ein doppeltes Engelsauge (auch: Feenauge) am „Felsli“ beim Goetheanum/Dornach. Rudolf Steiner sah schon früh während des Baus des ersten Goetheanums im nahen „Felsli“ einen besonderen Platz. Für Steiner war der nur wenige hundert Meter vom Goetheanum befindliche Platz an einer Hangkante, an der auch der Fels des Untergrundes zu Tage tritt, eine ...
Das Zeitportal schließt sich: September 2015
29. Aug. 2015


Nach der Sonnenfinsternis nahe der Frühjahrs-Tag-und-Nachtgleiche und der Mondfinsternis nahe dem Osterfest mit den...
Alte Götter: Dana
28. Aug. 2015


Dana, oder auch Danu (altirisch) oder Anu ist die Große Göttin der keltischen Mythologie. Als Urmutter des Göttergeschlechtes der Tuatha Dé Danann (= Volk der Göttin Danu) reicht diese Gestalt bis in protoindoeuropäische Zeit zurück. Je nach Mythenvariante ist sie die Mutter von Dagda, Nuada, Ogma, Dian-Cecht, Goibnin, Lugh, Lir und Midir.
Magnetfeld Erde - und unsere Räume
27. Aug. 2015


An das Erdmagnetfeld sind wir seit Millionen von Jahren der Evolution angepasst. Leider verändert der Mensch auch hier räumlich immer mehr die Felder und schafft z.T. vom Erdmagnetfeld stark abgekoppelte Räume. Armierungen, eingegossene Eisenteile...
Syrien: Tempel von Baal Schamin zerstört
25. Aug. 2015


Der „Islamische Staat“ (IS) hat mit einer großen Menge Sprengstoff einen der bedeutendsten Tempel der historischen Oasenstadt Palmyra gesprengt. Bei der Explosion wurden nach Auskunft des Direktors der syrischen Antikensammlungen und der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte große Teile des Tempels – insbesondere der innerste heilige B...
Unsere Pflanzengeister – Die Ulme
24. Aug. 2015


Andere Namen: Effe, Feldrüster, Feldulme, Parkulme, Rotrüster, Rüster, Bergulme, Flatterrüster, Glatte Rüster, Wasserrüster, Weißrüster, Fuchsbaum, Rotrüster, Schleimrüster, Rotulme, Iffe, Elme, Ilme. Die Ulme wird in den Mythen als ein sehr gesel...
Die vier Äther
23. Aug. 2015


Die anthroposophische Lehre unterscheidet vier Äther, die sie den vier Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft zuordnet und Wärme-, Lebens-, Klang- und Lichtäther nennt. Daneben kommt auch die Unterteilung in die sieben planetaren Äther oder die zwölf Äther (S...