
Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)
Mythen Artikel seit Beginn des Blogs
Mythologie in der Wissenschaft
20. Nov. 2023


Die Wissenschaft gibt sich gerne kühl-rational, dabei wimmelt es in ihr nur so von Zwergen, Gnomen, Göttern und anderen Fabelwesen. Auch, wenn sich die Naturwissenschaften von ihnen losgesagt zu haben scheinen, greifen sie doch gerne zurück auf die Mythologien, in denen eben diese lebendig geblieben sind. „Quarks“, die subatomaren Teilchen, sind ei...
Die Lichten Ahnen – Sidhe – bei den Germanen
23. Okt. 2023


Der Begriff der Sidhe stammt aus dem Irischen und bedeutet „Volk der Hügel“. Mit diesem sind die Tuatha de Dannan, das Volk der Göttin Dana, gemeint. Die Vorstellung ist also keltischer, genauer gesagt Insel-keltischer Herkunft. Wie schon mehrfach berichtet, werden die Sidhe meist als „Feen“ übersetzt, wobei hierbei aber ...
Medusa – Die Kraft des Wandels
14. Okt. 2023


Medusa, die Gorgone mit dem Schlangenhaupt, ist den meisten nur als Schreckensgestalt bekannt, als eine Frau, die alles, was sie anblickt, in Stein verwandelt. Doch in der Tat ist Medusa viel mehr. Sie kann für uns ein Symbol der Erneuerung sein, gerade in einer Zeit, die dieser so dringend bedarf. Wer kennt nicht den Mythos von Medusa? Ge...
Das Geheimnis des Eises
14. Dez. 2022


Unter dem Eindruck eines Eisregens, der hier gerade die Welt zum Stillstand bringt, wird mein Bewusstsein auf die Symbolik und Kraft des Eises gelenkt: Als dritter Aggregatzustand des Wassers steht das Eis symbolisch für die materielle Ebene (so wie das flüssige Wasser für die Gefühle und das dampfförmige für den Geist steht). Die Symbolik des ...
Wandelzeit: Der Himmel auf Erden
31. Mai 2022


Der Himmel auf Erden, das Goldene Zeitalter, oder das Satya Yuga, nahezu jede Kultur trägt ein Sehnen in seinem Herzen, das sich häufig in einer Prophezeiung manifestierte: Nach einer Zeit des Niedergangs, der Vergewaltigung der Erde, folgt eine Epoche des Einklangs und der Harmonie. Das Goldene Zeitalter Die alte...
Der Mythos Osterns
14. Apr. 2022


Frohe Ostern! Wir wünschen frohe Ostern und verweisen auf unsere zahlreichen Beiträge rund um die Mythologie der Festtage: Gottesopfer, die Symbolik der Zahl 14 und der MondWarum der Hase...
Der Heilungsimpuls: Totale Sonnenfinsternis am 4.12.2021
20. Nov. 2021


Wiederum nähern wir uns einem astronomischen Ereignis, das durchaus weltbewegend ist, auch wenn es von Europa aus nicht zu sehen sein wird: Am 4. Dezember 2021, um 6:29 Uhr mitteleuropäischer Zeit gibt es eine totale Sonnenfinsternis. Sie wird vor allem am Südpol erlebbar sein. Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich d...
Die geflügelte Melusine
13. Sept. 2021


Über die zweischwänzige Meerjungfrau, die Melusine, haben wir schon an anderer Stelle berichtet (Melusine). Nach einer der Legenden, die die Melusine umranken, war sie dazu verdammt, sich an einem Tag der Woche in ein Mischwesen zu verwandeln - je nach Sagenversion halb Mensch un...
Die Symbolik der Zahl 999
16. Juni 2021


Der Auftrag, 999 Drachenportale zu öffnen (siehe Öffnung der Drachenportale), veranlasste mich dazu, der doch eigentümlich bestimmten Zahl näher nachzugehen und ihre Mythologie zu entdecken... Die Zahl 999 ist eine Verdreifachung der Neun, die ...
Beltane
29. Apr. 2021


Beltane wird heute in der Regel in der Nacht vom 30.April auf den 1. Mai gefeiert, obwohl es ursprünglich vermutlich eher ein Mondfest mit flexiblem Datum war und am 5. Vollmond nach der Wintersonnwende gefeiert wurde. Der Name Beltane findet sich auch im heutigen irischen Namen des Monats Mai wieder: Bealtaine. Eng ve...
Der lachende Buddha und der Drache
25. Apr. 2021


In China zeigt der alles andere als asketisch wirkende 布袋 Bùdài, der lachende Buddha, die dem Diesseits zugewandte Seite des Chan-Buddhismus, der sich in Japan zum Zen-Buddhismus entwickelte. In Kombination mit dem chinesischen Drachen ist er nicht nur ein ausgesprochenes Glückssymbol, das gerne auch im Feng Shui Anwendung findet, sondern ...
Der Schatten des Drachens
23. Apr. 2021


Wir leben in einer Welt, die die essentielle, die wirkliche - also die die Wirkung gebende - Wirklichkeit nicht mehr wahrnimmt. Diese ist nicht die Stofflichkeit, auf die sich unsere Kultur so sehr zu fixieren gelernt hat. Die wirkgebende, also die die Wirklichkeit bildende Kraft wird - wie Platons berühmten Höhlengleichnis - nur durch ihren Sch...