
Blog-Archiv
Alle Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Warum es nicht gut ist auf Wasseradern zu schlafen
29. März 2016


Nicht auf einer Wasserader zu schlafen ist eine Binsenweisheit in Geomantie und Radiästhesie. Doch warum ist dies so? Wie „erkennt“ der Körper, ob er auf einer Wasserader liegt oder nicht? Zu nächst: Auch andere Organismen reagieren auf fließendes Wasser im Untergrund. Bäume zum Beispiel neigen dazu über Wasseradern ein Ausweichverhalten ...
Naturwissenschaft als Ersatzreligion
28. März 2016


„Alle Prämissen der modernen Naturwissenschaft sind unbewiesene und auch strukturell unbeweisbare Satzungen, ja Postulate, und diese sind als solche metaphysischer Natur; in der sinnlich wahrnehmbaren Welt sind sie jedenfalls nicht auffindbar. Physiker, Kosmo...
Frohe Ostern!
27. März 2016


Wir wünschen frohe Ostern und erlauben uns noch einmal auf unsere vergangenen Osterbeiträge zu verweisen: Die Wurzeln des Osterfestes
Osterbrunnen und Osterwasser
26. März 2016


Zu Ostern, dem christlichen Auferstehungs- und dem alten Fruchtbarkeits- und Frühlingsfest werden in Süddeutschland Brunnen mit Eiern (ebenfalls Auferstehungs- und Fruchtbarkeitssymbole!) und Blumen geschmückt. Ein alter Brauch, der ursprünglich die Fruchtbar...
Ostern, der Mond und die Sterne
25. März 2016


In den wenigsten Fällen sind wir uns bewusst, wie sehr unsere religiösen Mythen durch das Geschehen am Himmel beeinflusst sind. Ja, da war mal was mit einem Stern, der drei Weisen den Weg zeigte, aber sonst hat das Christentum wohl kaum “astrale Mythen” vorzuweisen, oder? Betrachten Sie einmal das christliche Glaubensbekenntnis: Ich g...
Gründonnerstag
24. März 2016


Neben vielen Ableitungen aus der christlichen Liturgie und Symbolik (wie z.B. den als „virides“ – „Grüne“ - bekannten Büßern, oder die Ableitung von „gronan“ = weinen/klagen) fällt auf, dass es bereits in vorchristlicher Zeit Bräuche gab durch das Essen grüner Frühjahrskräuter und grünen Gemüses (Nesseln, Grünkohl,…) sich die Kraft des Frühjahrs...
Kommunikation mit Gaia
24. März 2016


„Als erstes muss ich unterstreichen, dass ich Pflanzen als eine spezifische Noosphäre sehe, also als einen materialisierten Ausdruck der Sprache Gaias. Die immense Variabilität der Pflanzenwelt zeigt, wie reich das Wörterbuch und die Grammatik der Sprach...
Alte Götter – Ostara
23. März 2016


Die Existenz einer einst verehrten Göttin mit Namen „Ostara“ ist heute stark umstritten. Die Annahme der Verehrung von „Ostara“ als Frühlingsgöttin und ihre Bezug zu Namen und Bräuchen des Osterfestes geht auf Beda Venerabilis aus dem 8. Jahrhundert zurück. Er schrieb: „Der Eosturmonath, heute Passahmonat bezeichnet, war früher benann...
Natur im Kirchenraum
22. März 2016


Bei vielen Religionen spielt die Natur eine wesentliche Rolle in der sakralen Raumgestaltung. In der Zeit der französischen Revolution wurden auch Kirchen einer revolutionären Neugestaltung unterworfen. Da die Natur als Inbegriff der Freiheit galt, wurde sie ...
Helft mir...
21. März 2016


Helft mir! meine Worte sind verbunden zu einem, mit den großen Bergen, mit den großen Felsen, mit den großen Bäumen, eins sind sie mit meinem Körper
Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche: die Symbolik der Wiedergeburt und der Schwelle
19. März 2016


Am 20. März ist Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche, die Waage zwischen der dunklen und der hellen Jahreszeit. Diese Schwellensituation vitalenergetischer, seelischer, aber auch geistiger Art, genoss in den verschiedensten Kulturen immer wieder sehr ähnliche Aufmerksamkeit und Verkultung: In Babylon, Assyrien und Canaan wurde das Frühjahr als...
Der Weltenbaum im Tropfen
16. März 2016


Vom 12.-13.3.2016 feierte INANA – Schule für Geomantie ihr zehnjähriges Bestehen in Chieming-Hart (Nähe Chiemsee). Neben Vorträgen und Workshops von Olaf Rippe, Ulrich Kurt D...