alle Artikel
(Astronomie: 102)
14. Apr. 2025
Hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht, warum zu Ostern kleine Lämmchen als Kuchen gegessen werden (an den Lammbraten will ich gar nicht denken…)? Nun, die Antwort ist zum einen schlicht, zum anderen vielschichtig. Es kommt darauf an, wie tief Du blicken willst: Christus gilt als das agnus dei, das Lamm Gottes. Dies beruht ...
30. Jan. 2025
Am 3. Februar ist in der katholischen Kirche der Blasiustag. Die mit ihm verbundene Symbolik hat viel mit dem keltischen Imbolc und dem Jahreskreis zu tun. Aber der Reihe nach…. Mythen zeigen sich uns stets im aktuellen Gewand. Viele Symbole beruhen auf uralten Erfahrungen und Bräuchen. So wird am 3. Februar St.Blasius gefeiert. Mit ih...
25. Dez. 2024
Die Wintersonnwende am 21.12.2024 verbrachte ich auf dem heiligen Odilienberg. Es hatte ein besonderes Flair. Obgleich ich den Odilienberg seit über 30 Jahren kenne, war ich noch nie im Winter dort. Die Dunkelheit und die weihnachtlichen Lichter haben ihren besonderen Flair und selbst im Wald sieht man allenthalben geschmückte Bäume. Doch die Erfah...
(Astronomie: 102)
19. Juni 2024
Die Sommersonnwende 2024 ist eine besondere, denn wie mir meine Spirits mitteilten, wird zu dieser Zeit sich ein Portal öffnen und ein starker Wandlungsstrom die Erde erreichen. Sei also dabei und praktiziere mit uns gemeinsam ein spezielles Sonnwendritual: Der Tempel der Herzen!
23. März 2024
Am Montag, dem 25.3.2024 kommt erneut ein wichtiges, transformierendes Ereignis auf uns zu: Der Schatten der Erde fällt auf den Vollmond, der sich astrologisch in der Waage befindet. Damit wird eine langandauernde Transformationskraft offenbar, die unsere Beziehung zur Erde betrifft. Was hindert Dich in einen innigen Kontakt, eine tiefe Beziehung z...
21. Okt. 2022
Gegründet um ca. 3000 v. Chr. stellt die Kreisgrabenanlage, das "Ringheiligtum Pömmelte" südlich von Magdeburg sowohl von seiner Größe, als auch von seiner Komplexität her, einen Kultort dar, der durchaus mit Stonehenge vergleichbar ist. Die Öffnungen des Palisadenzauns sind vorwiegend so ausgerichtet, dass die Sonnenauf- und Untergänge an den spät...
(Astronomie: 10)