
Blog-Archiv (Kategorie: Geomantie)
Geomantie Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die kartographische Methode
20. Nov. 2016


Die Landkarte enthüllt verborgene Beziehungen Die Beziehungen zwischen den Heiligtümern und besonderen Orten zu erforschen, den »kultischen Raumordnungsplan« der jeweiligen Kulturlandschaft zu ergründen, bedarf einer längeren Beschäftigung mit Landkarten. Am einfachsten sind noch lineare Phänomene, die sogenannten »Leylines«, zu ...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die Personalisierung
18. Nov. 2016


Der Berg sieht aus wie. . . Um tiefer in die Gestalt der Landschaft einzudringen, lässt man am besten — wie es schon unsere Ahnen taten — sein Unbewusstes sprechen. In einfachen Assoziationen erkennt man in Bergformen und anderen Landschaftsbildern Figuren, Tiere und Gegenstände. Im chinesischen Feng-Shui ist dieses Vorgehen von großer ...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die empathische Methode
16. Nov. 2016


Über die Kunst, ein Bach zu sein Unter Empathie versteht man die Kunst, sich in andere Menschen, aber auch Situationen und Orte einzufühlen. Dazu muss man versuchen, sich mit dem Betrachtungsobjekt gleichzusetzen. Erst hieraus erfährt man die »Reaktionsweise« und die »Gefühle« des Landes. Die großen Mystiker verwendeten ...
Geomantie – Geobiologie - Geopathologie
15. Nov. 2016


Oft kommt sich der Laie verloren vor in dem Begriffswirrwarr der Benennungen. Darum hier eine kleine Aufklärung: Was ist eingentlich Geomantie Geobiologie Geopathologie Radiästhesie …und wo sind die Unterschiede? Vorab: Die Überlappungsbereiche der verschiedenen Disziplinen sind sehr gro...
Methoden der Landschaftsanalyse: Die Riesenmethode
14. Nov. 2016


Man stelle sich einfach vor, man wäre ein mächtiger Riese und die umgebende Landschaft würde so klein wie Spielzeug. Riesen werden in Märchen oft als große, tumbe Wesen dargestellt, die weniger aus Bosheit als vielmehr aus Unachtsamkeit vieles zerstören, was ihnen im Weg liegt. In unserer Riesengröße nun können wir uns genauso verhalten: Wir spi...
Erde und Landschaft im Judentum: Vom Berggott zum Himmelsgott
13. Nov. 2016


Erde und Landschaft haben unsere Religionen tief geprägt. In den Schriften und Texten der Propheten sowie in den Psalmen der heiligen Schriften des Judentums und des Alten Testamentes schlägt einem die Fülle der Hinweise geradezu entgegen, wonach Gott mit den Bergen in Verbindung steht: Noah landete nach der Sintflut auf dem Berge Ararat (1.Mose ...
Das Totengässlein
10. Nov. 2016


In Basel gibt es ein kleines Gässlein mit merkwürdigem Namen: Das Totengässlein. Der Name für diese Gasse ist seit 1861 offiziell, wurde aber bedeutend länger als solcher genutzt. Im 13. Jahrhundert war der Weg als „Totgassun“ bekannt. Die Gasse verbindet die tiefer gelegenen Teile der Kirchengemeinde St.Peter mit der Kirche. In ihr - und nur in...
Wie der Heilige Raum klingt…
03. Nov. 2016


Als Oktave (von lat. octava: die Achte) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, bei dem die Frequenz des tieferen zu der des höheren Tons im Verhältnis 1:2 steht, beziehungsweise die Wellenlänge im Verhältnis 2:1. Es ist dem Musiker und Mathematiker Hans Cousto zu verdanken, dass die Idee der Oktavierung heute eine breite Anwendung erfahren k...
Der Geist der Flüsse
01. Nov. 2016


Die Verehrung der Götter im Wasser fand seinen Niederschlag in Opfern an sie. Noch heute tauchen Kinder bei der Römerbrücke in Trier nach Münzen aus römischer Zeit, und noch 1913 hat der Flussmeister bei der Einweihung der Rosenheimer Inn-Brücke ein Geldstück mit Weihespruch in den Inn geworfen. In der Tat ist es so, dass Flüsse große, ei...
Jenseitsreiche und Planetensphären
29. Okt. 2016


Ein tiefsitzender Glaube unserer christlichen Kultur ist, dass der Mensch verschiedene Jenseitsreiche erleben kann, die er aufgrund seines ethischen Verhaltens erfährt. Himmel und Hölle kennen die verschiedensten Ausformungen als Belohnung oder Strafe für die Taten des Lebens. So beschreibt der italienische Dichter Dante Alighieri (1265-1321) in...
Über den Umgang mit Verstorbenen in der geomantischen Arbeit
28. Okt. 2016


Die Zeit zwischen Ende Oktober und etwa Mitte November stellt eine Zeit des Übergangs dar, eine Nicht-Zeit, in der die Schwelle zwischen Dies-und Jenseits dünner zu werden scheint. In dieser Zeit feierten die Kelten ihr Samhain, hier liegen auch Allerheiligen (Halloween), Allerseelen und andere „jenseitsorientierte Feiertage“ (Siehe auch:...
Das Sterben, die Zeit danach und die geomantisch-schamanische Hilfe
27. Okt. 2016


Nach dem Tod findet die Auflösung des Ätherkörpers statt. 3 Tage lang sollte die verstorbene Person in Stille ruhen dürfen, um Irritationen während der Loslösung zu vermeiden. Die traditionelle Totenwache hilft dem Verstorbenen, in Begleitung der Gebete der Angehörigen diesen Prozess zu durchlaufen. Danach sollte der Tote in die Totenwelt wechse...