
Blog-Archiv (Kategorie: Geomantie)
Geomantie Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Die Georgia Guide Stones - Eine rituelle Installation?
08. März 2017


Die Georgia Guide Stones (etwa: Orientierungstafeln, auch bekannt als Marksteine oder Steine von Georgia) sind ein aus riesigen Granitquadern erbautes Monument. Es befindet sich in Elbert County im US-Bundesstaat Georgia und erscheint beinahe wie die geomanti...
Die Angst vor dem eigenen Erleben
03. März 2017


Kennst Du auch in Dir diese Leere, die verbunden ist mit unserer materiellen Wirklichkeit? Dieses Nichts, das sich nicht füllen lässt durch Produkte? Nicht durch das neueste Smartphone, nicht durch ein neues Auto? Das von einem Erlebnisurlaub vielleicht betäubt wird, wenn auch nur für kurze Zeit? Kennst du auch diese Sehnsucht? D...
Mit offenen Augen durch die Natur
02. März 2017


Orte sprechen zu uns, oft leise und subtil, doch manchmal auch verbal und offensichtlich. Flurnamen widerspiegeln den unmittelbaren Ortsbezug bestimmter Qualitäten, den unsere >Ahnen< erkannten. Der „Vorhollenweg“ führt über ein Flurstück „Vorholle“. Was im Christentum vielleicht einmal zur „Vorhölle“ geworden wäre, ist tatsächlich ein Ort...
Geomantie im Nationalsozialismus
01. März 2017


„Wir brauchen keine Priester und Pfarrer. Wir sind mit Gott in direkter Verbindung durch Hitler. Er hat viele christusähnliche Eigenschaften“ (Bürgermeister von Hamburg während der NS-Zeit).
Firstfiguren: Gelebte Geomantie
28. Feb. 2017


Firstfiguren symbolisieren die geistige Anbindung des Hauses. Sie stehen für das geistige Prinzip, dem sich die Bewohner unterstellen. Traditionell sind es z.B. Kreuze als religiöse Symbole, der Hahn als Wächtertier und „Rufer“ des Tages (Wachsamkeit), oder a...
Das Gesicht des Ortes
21. Feb. 2017


Pflanzen können Mittler sein zwischen dem Bewusstsein eines Ortes und dem Bewusstsein des Menschen. Hat sich ein geistiges Wesen dauerhaft an einem Ort fokussiert, so kann sich die Bildekraft des Ätherischen bis in die andauernde Form des Baumes hinein manifestieren. Insbesondere Plätze mit starker Elementarwesenpräsenz weisen oft Baumformen auf...
Unterirdische Mysterien: Die Erdställe
17. Feb. 2017
Sie nennen sich „Schratzlöcher“, „Quergloch“ oder „Grufen“ und bauen damit eine symbolisch-mythologische Verbindung zu den Zwergen auf, die ihre unterirdischen Behausungen ergruben; in der Fachliteratur kennt man sie heute meist unter der Bezeichnung „Erdställe“. Dieser Begriff war zuvor in erster Linie in Niederösterreich gebräuchlich. Äußerlich sind es unterirdische Gänge,...
Wenn Bäume sprechen: Schrägwuchs
16. Feb. 2017


Ein starker Schrägwuchs ist ein typisches Ausweichverhalten eines Baumes. Bäume haben keine Füße, um sich nach der Pflanzung ihren Standort noch einmal selbst zu wählen. Ihre Bewegungen erfolgen durch Wachstum. In dem der Baum Zentimeter für Zentimeter vom Ort wegwächst, kommt der Hauptteil der Pflanze allmählich an einen Standort, an dem es ihm...
Numinose Stellen: Heiliggeist-Loch
15. Feb. 2017


Sogenannte „Heilig-Geist-Öffnungen“ oder „Himmelslöcher“ sind in den Gewölben v.a. gotischer Kirchen zu finden. Sie umfassen das Nichtphysische, das Numinose – manchmal durch einen hölzernen Deckel abgeschlossen, der auch das Symbol des Heiligen Geistes, der ...
Die 3 Geheimnisse alter Grenzsteine
14. Feb. 2017


Grenzen sind heilig. Insbesondere in sesshaften Kulturen wurde Grenzen eine sakrale, ja geradezu magische Wirkung zugeschrieben. Wer einen Grenzstein heimlich und verbotenerweise versetzte, musste mit göttlicher Strafe rechnen und die Grenzen auch nach seinem Tode als unruhiger Geist umwandern. Bremen erhielt seine Grenze, indem diese von einem ...
Landschaftsmythologie: Beispiel Priental bei Aschau
12. Feb. 2017


Landschaften bergen oft eine für jedermann sichtbare und dennoch kaum wahrgenommene Mythologie in sich. Betrachten wir uns das Tal der Prien, das sich südlich von Aschau im Chiemgau erstreckt. Schon am Taleingang offenbart sich uns ein sehr typisches Bild: Hohen...
Der Heilige Raum – Das Sanktuar
11. Feb. 2017


Ein Sanktuar im engeren Sinne ist die Abgrenzung eines heiligen Bezirkes oder Raumes. Das Wort leitet sich ab vom lateinischen »Sanctus« und beutet »geheiligt, unantastbar, ehrwürdig«, es ist das »Allerheiligste