
Blog-Archiv (Kategorie: Geomantie)
Geomantie Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Das Strahlenfeld: Die Aura
11. Jan. 2018


»Die Kolibris haben Muster,die goldenen Kolibris haben Muster,an den Spitzen ihrer Schnäbel haben sie Muster.Damit lasse ich sie den Körper reinigen.Eine mächtige Blüte!Eine mächtige Ayahuasca-Blüte.« (Ayahuasca-Gesang, n. Bruno Illius, Schamanische Wiss...
Der Erde wieder begegnen
10. Jan. 2018


Ein Mann läuft über eine offene Wiese. Plötzlich verharrt er, schließt die Augen, notiert sich etwas. Wieder und wieder betrachtet er das Gelände aus verschiedenen Perspektiven: Im Sitzen, im Stehen, manchmal sogar im Liegen. Dann zieht er eine gegabelte Rute aus der Tasche und begeht systematisch den zu untersuchenden Ort, wieder und wieder. Er...
Spiritualität als Wellnessprogramm
01. Jan. 2018


Spiritualität ist längst auf dem Wellness-Sektor angekommen, oder zumindest äußere Abbildungen, Abziehbildern gleich, spiritueller Traditionen und Riten. Wir haben es geschafft, auch den Geist zu materialisieren, die Spiritualität ganz auf, wenn nicht gar „unter die Erde" zu bringen. Die Therme in Erding bei München rühmt sich „Größ...
Die Qualität des Raumes
29. Dez. 2017


Wie die Zeit, hat auch der Raum seine Qualitäten. Sie gehen weit darüber hinaus, dass am Morgen die Sonne durch das Ostfenster auf Dein Bett scheint. Richtungen sind stets zugleich innere Ausrichtungen. Weltweit sind darum die Himmelsrichtungen mit symbolischen Qualitäten belegt. Diese finden Anwendung in den geomantischen Lehrsystemen des chine...
Lebendige Erfahrung der Natur
27. Dez. 2017


Sind erkennbare Gesichter in Bäumen und Steinen nur ein natürlicher Rohrschachtest? Sehen wir also nur, was wir sehen wollen? Nach C.G. Jung werden Archetypen aus dem kollektiven Unbewussten nach außen projiziert und wir erkennen dann im Stein das...
Sternzeichen Steinbock (22. Dezember - 20. Januar)
22. Dez. 2017


Das Sternbild Steinbock wurde im alten Babylon „Ziegenfisch" genannt. Seine Visualisierung zeigt ihn heute noch oft als Steinbock oder Ziege mit Fischschwanz. Zu jener Zeit stand der Steinbock zur Sommersonnwende – also jender Zeit, wenn die Sonne ihre höchste Bahn hat – in der Nacht im Zenit. Es war die Zeit, als die Schwärme des Ziegenfischs (...
Jahresprogramm 2018
20. Dez. 2017


Unser Jahresprogramm 2018 ins online! Hier einsehen und herunterladen: Programm 2018 Da die rituell-schamanische Arbeit, insbesondere vertreten durch Sib...
Unsere Vorträge 2018 sind online!
15. Dez. 2017


Auch 2018 geben wir wieder zahlreiche Vorträge zu den unterschiedlichsten Teilgebieten aus Geomantie & Schamanismus in den Münchner Buchhandlungen. Unser Vortragsprogramm 2018 ist online! Sie können es HIER einsehen ...
Wasser - Stein – Baum: Elemente der heiligen Landschaft
11. Dez. 2017


Noch bevor es gebaute Tempel gab, erlebte der Mensch den Raum der Landschaft. In den Elementen erfuhr er die Kraft des Göttlichen. Er nahm die Bewegungen des Himmelsgewölbes war, den Wechsel der Jahreszeiten der Erde, der mit ihnen in Übereinstimmung war. Er sah die Veränderungen der Pflanzen im Zyklus des Werdens und Vergehens und das Verhalten...
Newgrange
27. Nov. 2017


Das neolithische Bauwerk Newgrange in Irland liegt nördlich von Dublin und ist eines der bekanntesten astronomisch orientierten prähistorischen Bauwerke. Es wurde etwa in der Zeit des ersten Stonehenge und der maltesischen Tempel erbaut (3200 v.Chr) und gehört mit zu den ältesten überdachten steinernen Bauwerken der Welt. Das Gebiet um Ne...
Numinose Stellen: Das Weisungsloch in Andlau
26. Nov. 2017


Eine wunderbare numinose Stelle weist die ehemalige Klosterkirche (St. Peter und Paul) in Andlau im Elsass auf. Das Kloster wurde um 880 n.Chr. durch Richardis, die Gemahlin Karls III., dem Dicken, gegründet. Sie gab dem Kloster den Namen "Eleon" und verwies damit auf "Eleona", den "Ölberg" in Jerusalem. Der Legende nach war es wiederum e...
Geomantie der Kulturen: Die Etrusker
24. Nov. 2017


Die Etrusker, die sich selbst Rasena nannten, lebten zwischen ca 800 und 100 v.Chr. zwischen Arno und Tiber. Neben ihren großen Nekropolen hatte vor allem das etruskische Gründungsritual für Städte seine Auswirkungen bis in die mittelalterliche Stadtplanung hinein: Der Priester sah während der Inauguration das »templum«‚ die Umrisse der z...