
Blog-Archiv (Kategorie: Geomantie)
Geomantie Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Die Erde als Bewusstseinskristall
24. Feb. 2018


Das laute Geschrei der sogenannten „Flatearther", also Theoretikern, die aufbauen auf der christlich-fundamentalistischen Sicht, dass die Erde eine Scheibe sei, das leider immer noch das Internet durchhallt, lässt gerne übersehen,...
Sternzeichen Fische (20.2.-20.3.)
19. Feb. 2018


Das Sternbild Fische ist in seinem Grundmythos und seiner symbolischen Darstellung ein sehr altes Sternbild. Die Sternengruppe wird als zwei Fische gedeutet, die von einander wegschwimmen, wobei ihre Schwänze zu einander weisen und durch ein Band locker verbunden sind. Im alten Babylon wurde das Sternbild mythologisch mit der Liebesgöttin Ischta...
Im Bauch der Erde
16. Feb. 2018


Der Mensch ist ein „aus Erde Geborener". Im jüdisch-christlichen Schöpfungsmythos wird der erste Mensch aus Erde geformt. Die mythologische Urahnin der Shipibo-Indianer in Peru, Reshín-mea, bestand sogar selbst aus Ton/Erde. Die Erde, die alles gebiert, wurde in der Frühzeit als die Magna Mater, die Große Mutter, verehrt. K...
Kein Mensch kann seine Mutter besitzen
11. Feb. 2018


Kein Mensch kann seine Mutter besitzen, keiner kann die Erde zu seinem Eigentum machen. OJIBWA (Indianerstamm Nordamerikas) Bild...
Der Klang des Ortes
10. Feb. 2018


Orte besitzen eine eigene Schwingung, sozusagen eine Grundfrequenz. Manchmal ist ist auch ein Spektrum aus verschiedenen Wellenlängen, die harmonikal zu einander in Beziehung stehen. Diese Ortsfrequenzen tauchen auf unterschiedlichen Ebenen am Ort auf. 1. Resonanztönen Schwingt sich eine...
Die Schlange und das Bewusstsein der Erde
08. Feb. 2018


Die Erde, die Materie, trägt ein Bewusstsein in sich. Dieses Bewusstsein trägt das Potenzial der eigenen Göttlichkeit. In Asien wird dieses Bewusstsein durch die Naga symbolisiert. „Naga" heißt zunächst „Schlange" (die weibliche Form ist nagini; Wir erinnern uns an die Schlange dieses Namens als Begleittier des Lord Voldemo...
Antennen im Alltag: Die Schlitzantenne
06. Feb. 2018


Normalerweise kennen wir Antennen z.B. in Stabform. Technisch ausgedrückt ist hier die eigentliche Antenne (in der Regel aus Metall), die von einem Nichtleiter (der Luft) umgeben ist und so Wellen abstrahlen kann. Bei der sogenannten Schlitzantenne wird dieses Prinzip umgekehrt: Eine materielle Struktur (in der Technik die Metallplatte eines Hoh...
In Kontakt mit dem Raum
29. Jan. 2018


Unsere Wahrnehmung ist ein faszinierendes Werkzeug, bei dem Einzelfakoren – sogenannte Rohdaten – in unser Bewusstsein gelangen, getrennt abgearbeitet werden, um anschließend wieder verknüpft zu werden. Dabei müssen wir am wahrgenommenen Ort noch nicht einmal physisch präsent sein. Wir bedürfen aber einer Fokussierungshilfe für unser Bewusstsein...
Die 4 Elemente im Haus
29. Jan. 2018


Die 4 Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft sind die 4 archetypischen Kräfte der westlichen Philosophie. Wie bei allen Archetypen meinen diese nicht nur das konkrete physische Element. Das Element Wasser wird also nicht nur durch das physische Wasser vertreten, sondern alles, was fließt. Das Feuer ist der Archetyp der Dynamik. Die Erde ist das s...
Prähistorische Großbilder in der Landschaft: Uffington White Horse
26. Jan. 2018


Das tranceähnliche Bilderbewusstsein und der beginnende Vater-Himmelskult zeigen sich in den prähistorischen Großbildern, die ähnlich den Geoglyphen der Nazca-Ebene oft nur aus der Luft gut gesehen werden können. Bei Uffington, im Süden der britischen Insel, befindet sich an der oberen Kante eines ausgedehnten, tafelförmigen Hügels ein weißes Pf...
Die Energetik von Fließgewässern
24. Jan. 2018


Bei Fließgewässern hat man gestalterischen Einfluss auf den energetischen Rhythmus und damit die Grundfrequenz des Baches: Zwischen den Extrempunkten der Prallhänge am linken und rechten Flussufer wechselt das Wasser seine Fließrichtung von einer Links in eine Rechtskurve oder umgekehrt und gibt an diesen Stellen Lebensenergie an die Umgebung ab...
Megalithkultur
22. Jan. 2018


Die sich in der Jungsteinzeit in Europa entwickelnde Megalith-Kultur prägte die Landschaft in entscheidendem Maße. Zu den meistverwendeten Megalithelementen (Megalith bedeutet Großer Stein) gehören der Menhir (= aufrechtstehende »lange Steine«) und der Dolmen (»Steintisch«), der eine...