Hintergrundbild für die ganze Seite

Blog-Archiv (Kategorie: Mythen)

Mythen Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs

Landschaftsmythologie: Beispiel Priental bei Aschau

12. Feb. 2017

Links Hügel mit Schlossanlage/Aschau, rechts:Topografische Karte Priental Links Hügel mit Schlossanlage/Aschau, rechts:Topografische Karte Priental

Landschaften bergen oft eine für jedermann sichtbare und dennoch kaum wahrgenommene Mythologie in sich. Betrachten wir uns das Tal der Prien, das sich südlich von Aschau im Chiemgau erstreckt. Schon am Taleingang offenbart sich uns ein sehr typisches Bild: Hohen...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister — Der Wacholder

28. Jan. 2017

Ein Hang mit Wacholder und Erika Ein Hang mit Wacholder und Erika

Andere Namen: Gehannlich, Jachelbeerstrauch, Jochondel, Jechel, Johannel, Kranewitt, Kronawitt, Kranawett, Kranebeere, Kranabeer, Krabier, Krammet, Kaddig, Kannlich, Machandel, Macholder, Queckholder, Räucherstrauch, Reckholder, Weihrauchbaum, Wechelder, Wechiltur, Wachel, Wackel, man kennt mehr als 150 verschiedene Bezeichnungen für den Wachold...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister — Sonnentau

27. Jan. 2017

Sonnentau Sonnentau

Andere Namen: Bauernlöffel, Brockkraut, Brunstkraut, Bullenkraut, Egelkraut, Engelkraut, Fettkraut, Fliegenfalle, Foaste, Frickatau, Frisminit, Gideonswurz, Goldener Widerton, Himmelstau, Immertau, Insektenfressa, Jungfernblut, Jungfernblüte, Jungfernöl, Jungferntröpfle, Kälberblume, Löffelkraut, Mandeln, Marienträne, Perlknöpf, Rossoli, Sindaw,...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister – Der Lebensbaum (Thuja)

17. Jan. 2017

Thuja plicata Thuja plicata

Andere Namen: Sadebaum, Seg`nbaum, Thuje, in Amerika auch „weiße oder gelbe Zeder“ Der Lebensbaum stammt aus dem östlichen Nordamerika und kam ca. 1550 nach Europa. Seinen Namen hat die Pflanze von Jaques Cartier, einem französischen Entdecker und Seefahrer. Dieser segelte 1534 mit zwei Schiffen nach Neufundland. 1535 litt seine Mannschaf...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister – Die Meisterwurz

04. Jan. 2017

Meisterwurz Meisterwurz

Andere Namen: Anstrenze, Beizenkraut, Beizichrut, Bergwurz, Durstwurz, Haarstrang, Haischwurz, Horstrinze, Horstminze, Kaiserwurzel, Magisterwurz, Ostrutwurz, Rauschwurz, Schwindwurzen, Sirenenwurzel Die Meisterwurz gehört zu den alten Heil- und Räucherpflanzen. Der ältere botanische Name von Linné ist Imperatoria ostruthium, der...

Weiterlesen

Die Raunächte und der Tierkreis

27. Dez. 2016

Zodiak und die Zuordnung zur den Raunachtdaten Zodiak und die Zuordnung zur den Raunachtdaten

Die 12 Nächte zum Jahreswechsel sind fester Bestandteil zahlreicher spiritueller und volksmagischer Brauchtümer. Die Bekannteste Zuordnung weist den 12 Nächten vom 25.12. bis 6.1. den 12 Tierkreiszeichen zu – beginnend (wie in der Astrologie üblich) mit dem Widder. Wir werden diese gleich näher betrachten. Doch zuvor sei zumindest der Hinweis er...

Weiterlesen

Das Zeichen am Himmel

24. Dez. 2016

Heller Stern am Himmel Heller Stern am Himmel

Wir alle kennen die Geschichte um die Geburt des Christuskindes, die durch einen Stern am Himmel, ein himmlisches Zeichen, angekündigt wird. Sie beruht auf einer Weissagung des Propheten Jesaja aus dem Jahr 735 v.Chr.: "Hört doch, Haus David! ... der HERR selbst wird euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau (ha-'alma) wird schwanger werden un...

Weiterlesen

Symbolik des Weihnachtsbaumes

22. Dez. 2016

Weihnachtsbaum Weihnachtsbaum

Das Aufstellen von Bäumen zur Zeit um die Wintersonnwende geht weit in die vorchristliche Zeit zurück. Der erste christliche Weihnachtsbaum wurde 1539 im Straßburger Münster aufgestellt. So ist der Weihnachtsbaum tief mit den Ursymbolen der Menschheit verbunden: Weltenbaum und Weltenachse Die Vorstellung eines

Weiterlesen

Die Mystik der Dunkelheit

21. Dez. 2016

kleines Licht in Dunkelheit kleines Licht in Dunkelheit

Das Licht findet in vielen Religionen Verehrung. Es ist fester Bestandteil zahlreicher spiritueller Traditionen und findet sich als Kerze oder offenes Feuer in den Tempeln verschiedenster Religionen. Gerade weil wir in einer Kultur leben, die auf Religionen der Lichtmystik wie das Judentum oder das Christentum aufbaut, gerät der Aspekt der Dunke...

Weiterlesen

Symbolik der Feder

16. Dez. 2016

Feder Feder

Die Feder ist ein zentrales rituelles Element vieler schamanischer Zeremonien. Das Verteilen des Rauchs geschieht meist mit einer Feder oder einer Schwinge – viel seltener mit einem Fächer. Aber nicht nur indigene Kulturen nutzen die Feder als S...

Weiterlesen

Wir wünschen einen schönen >Nikolausi<

06. Dez. 2016

Schokoladenosterhase in Nikolauspapier Schokoladenosterhase in Nikolauspapier

Nikolaus - die vorchristliche Wurzeln ...und hier ein Klassik...

Weiterlesen

Das sakrale Land

02. Dez. 2016

Frau holle teich Hoher Meissner mit Holzskulptur der Frau Holle Frau holle teich Hoher Meissner mit Holzskulptur der Frau Holle

Der nächtliche Himmel ist ein Gewölbe, mit Sternen übersäht. Die Nacht und das Dunkle ist das Heilige, die Übergänge - der Morgen und Abenddämmerung - sind die Pforten, an denen die Sonne geboren wird und wieder stirbt. Die Höhle ist die Unterwelt, die eine heilige Quelle oder einen Fluss aufweist. Die Milchstraße ist der große Himmelsfluss, er ...

Weiterlesen

Ihr Browser wird von dieser Seite leider nicht unterstützt.


Diese Website basiert auf modernen Webstandards, die alle gängigen Browser unterstützen. Ihr Browser scheint veraltet zu sein. Bitte machen Sie ein Update oder verwenden Sie einen der folgenden Browser:

Chrome Icon Firefox icon