Hintergrundbild für die ganze Seite

Blog-Archiv (Kategorie: Symbole)

Symbole Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs

Elemente des Kirchenbaus: Der Turm

07. Jan. 2017

Links Michaelssäule, rechts: St. Michael/Schwäbisch Hall Links Michaelssäule, rechts: St. Michael/Schwäbisch Hall

Der Turm symbolisiert die axis mundi, daher verwundert es nicht, dass in Türmen häufig Einstrahlpunkte zu finden sind. Insbesondere Chorturmkirchen, also Kirchen mit Ostturm, bei denen sich der Chor unmittelbar im Turm befindet wie z.B. die Michaelskirche a...

Weiterlesen

Elemente des Kirchenbaus: Der Lettner

05. Jan. 2017

Lettner Bristol Cathedral Lettner Bristol Cathedral

Der Lettner (von lat.: lectorium, Lesepult, Kanzel) ist eine steinerne oder hölzerne Barriere, die in vielen alten Kathedralen, Kloster- und Stiftskirchen den Altarraum vom restlichen Kirchenschiff abtrennt. Liturgiegeschichtlich spielen für das Entstehen von Lettnern zwei Entwicklungen eine Rolle: Die Aufteilung der christlichen Gemein...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister – Die Meisterwurz

04. Jan. 2017

Meisterwurz Meisterwurz

Andere Namen: Anstrenze, Beizenkraut, Beizichrut, Bergwurz, Durstwurz, Haarstrang, Haischwurz, Horstrinze, Horstminze, Kaiserwurzel, Magisterwurz, Ostrutwurz, Rauschwurz, Schwindwurzen, Sirenenwurzel Die Meisterwurz gehört zu den alten Heil- und Räucherpflanzen. Der ältere botanische Name von Linné ist Imperatoria ostruthium, der...

Weiterlesen

Das Zeichen am Himmel

24. Dez. 2016

Heller Stern am Himmel Heller Stern am Himmel

Wir alle kennen die Geschichte um die Geburt des Christuskindes, die durch einen Stern am Himmel, ein himmlisches Zeichen, angekündigt wird. Sie beruht auf einer Weissagung des Propheten Jesaja aus dem Jahr 735 v.Chr.: "Hört doch, Haus David! ... der HERR selbst wird euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau (ha-'alma) wird schwanger werden un...

Weiterlesen

Symbolik des Weihnachtsbaumes

22. Dez. 2016

Weihnachtsbaum Weihnachtsbaum

Das Aufstellen von Bäumen zur Zeit um die Wintersonnwende geht weit in die vorchristliche Zeit zurück. Der erste christliche Weihnachtsbaum wurde 1539 im Straßburger Münster aufgestellt. So ist der Weihnachtsbaum tief mit den Ursymbolen der Menschheit verbunden: Weltenbaum und Weltenachse Die Vorstellung eines

Weiterlesen

Symbolik der Feder

16. Dez. 2016

Feder Feder

Die Feder ist ein zentrales rituelles Element vieler schamanischer Zeremonien. Das Verteilen des Rauchs geschieht meist mit einer Feder oder einer Schwinge – viel seltener mit einem Fächer. Aber nicht nur indigene Kulturen nutzen die Feder als S...

Weiterlesen

Die Symbolik der Trommel

12. Dez. 2016

Frau mit Trommel Frau mit Trommel

Die Trommel spielt in vielen religiösen Zeremonien eine Rolle. Sie ist als Ritual- und Kultinstrument tief in der spirituellen Tradition der Menschen verschiedenster Völker und Religionen verankert. Das deutsche Wort „Trommel“, vom mittelhochdeutschen „trumel“, ahmt den dumpfen Klang der Trommel nach: TRUM-ME. Die archäologischen Funde der

Weiterlesen

Wir wünschen einen schönen >Nikolausi<

06. Dez. 2016

Schokoladenosterhase in Nikolauspapier Schokoladenosterhase in Nikolauspapier

Nikolaus - die vorchristliche Wurzeln ...und hier ein Klassik...

Weiterlesen

Was die Wohnungsmitte uns sagt…

01. Dez. 2016

Hausmitte: Ein Sternmosaik auf dem Boden, Eine Wendeltreppe Hausmitte: Ein Sternmosaik auf dem Boden, Eine Wendeltreppe

Die Mitte des Hauses, der Wohnung ist ein Spiegel unserer eigenen Wesensmitte. Der Herd war in früheren Zeiten die heilige Mitte des Hauses. In vorchristlicher Zeit wurden sogar die Ahnen oftmals unter der Herdstelle bestattet. Der Herd verheißt Feuer, Wärme und Nahrung, doch im geistigen Sinne ist er der Omphalos, die heilige Mitte des Hauses. ...

Weiterlesen

Unsere Pflanzengeister — Das Immergrün

29. Nov. 2016

Immergrün mit Blüten Immergrün mit Blüten

Andere Namen: Bärwinkel, Ewiggrün, Himmelsternkraut, Jungfernkranz, Jungfernkraut, Sinngrün, Totengrün, Totenveilchen, Totenviole, Totentanz, Wintergrün Das Immergrün ist eine alte Heilpflanze. Es wurde seit der Antike zu Heilzwecken eingesetzt. Diokurides empfiehlt die Blätter mit Wein getrunken gegen Durchfall oder mit Milch und Rosens...

Weiterlesen

ELF

11. Nov. 2016

11 11

Am 11.11. und um 11 Uhr 11 beginnt die Fasnacht, der Fasching. Warum ist dies so? Was hat es mit der 11 auf sich? Die 11 steht gleichsam zwischen den Welten. Bis vor gar nicht so langer Zeit war das Duodezimalsystem das vorherrschende Zählsystem. Noch heute kaufen wir Eier im Duzend oder halben Duzend. 12 Stunden hat der Tag, 12 Stunden...

Weiterlesen

Geisterfallen

25. Okt. 2016

Firstfigut Notre Dame Paris Firstfigut Notre Dame Paris

Die Angst, von unsichtbaren Wesen – von „Geistern“ – belästigt oder gar angegriffen zu werden, führte in verschiedenen Kulturen zu - teilweise sehr ähnlichen – Schutzmaßnahmen: Sogenannten Geisterfallen: In Nepal und Tibet werden an bestimmten Orten als „Geisterfallen“ Gebilde aus Holz und roten Bindefäden aufgestellt, in der Annahme, Gei...

Weiterlesen

Ihr Browser wird von dieser Seite leider nicht unterstützt.


Diese Website basiert auf modernen Webstandards, die alle gängigen Browser unterstützen. Ihr Browser scheint veraltet zu sein. Bitte machen Sie ein Update oder verwenden Sie einen der folgenden Browser:

Chrome Icon Firefox icon