
Blog-Archiv (Kategorie: Wahrnehmung)
Wahrnehmung Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Das Sein
22. Nov. 2016


Diese Methode ist die einfachste und oft zugleich schwierigste, da sie im Grunde alle Methodik beiseitelässt. Den stärksten Bezug zur Landschaft erhalten wir als Menschen nämlich, wenn wir uns als die, die wir sind, durchs Land bewegen — mit geöffneten Augen und Ohren, mit klarem Bewusstsein. Wir brauchen eigentlich keine Methoden, Regeln und An...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die kartographische Methode
20. Nov. 2016


Die Landkarte enthüllt verborgene Beziehungen Die Beziehungen zwischen den Heiligtümern und besonderen Orten zu erforschen, den »kultischen Raumordnungsplan« der jeweiligen Kulturlandschaft zu ergründen, bedarf einer längeren Beschäftigung mit Landkarten. Am einfachsten sind noch lineare Phänomene, die sogenannten »Leylines«, zu ...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die Personalisierung
18. Nov. 2016


Der Berg sieht aus wie. . . Um tiefer in die Gestalt der Landschaft einzudringen, lässt man am besten — wie es schon unsere Ahnen taten — sein Unbewusstes sprechen. In einfachen Assoziationen erkennt man in Bergformen und anderen Landschaftsbildern Figuren, Tiere und Gegenstände. Im chinesischen Feng-Shui ist dieses Vorgehen von großer ...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die empathische Methode
16. Nov. 2016


Über die Kunst, ein Bach zu sein Unter Empathie versteht man die Kunst, sich in andere Menschen, aber auch Situationen und Orte einzufühlen. Dazu muss man versuchen, sich mit dem Betrachtungsobjekt gleichzusetzen. Erst hieraus erfährt man die »Reaktionsweise« und die »Gefühle« des Landes. Die großen Mystiker verwendeten ...
Methoden der Landschaftsanalyse: Die Riesenmethode
14. Nov. 2016


Man stelle sich einfach vor, man wäre ein mächtiger Riese und die umgebende Landschaft würde so klein wie Spielzeug. Riesen werden in Märchen oft als große, tumbe Wesen dargestellt, die weniger aus Bosheit als vielmehr aus Unachtsamkeit vieles zerstören, was ihnen im Weg liegt. In unserer Riesengröße nun können wir uns genauso verhalten: Wir spi...
Die Fremdbesetzung (Possession)
09. Nov. 2016


Ein schwieriges und doch klassisch schamanisches Thema ist die Possession – die Besessenheit. Schwierig deshalb, weil die moderne Psychologie eine vollständig anderes Weltbild vertritt, was die Seele betrifft, als schamanische Kulturen. Epilepsie und Schizophrenie waren (und sind es zum Teil noch heute) im schamanischen Weltbild typische Anzeich...
Seelendiebstahl
24. Okt. 2016


Für die christliche Kultur wenig verständlich, da die Seele hier als unteilbare Uressenz gesehen wird, ist die Praxis des Seelendiebstahls leider in vielen schamanischen Kulturen eine Form der psychologischen Kriegsführung. In Gegenden, in der diese Praxis üblich ist, finden sich sehr ausgeprägte Anwendungen von Schutzritualen (Amulette, Schutzs...
Psychopompos - Seelenführung
23. Okt. 2016


Eine wichtige Aufgabe der Schamanen ist die Begleitung von verstorbenen Seelen. Wenn eine Seele sich des eigenen Todes nicht bewusst ist oder sich nicht getraut, die physische Welt hinter sich zu lassen, muss der Schamane diese Seele ausfindig machen und ihr helfen. Der Schamane reist dafür in die NAW der mittleren Welt mit seinen Krafttieren, d...
Wahrnehmung, Körper und Ortsgedächtnis
13. Okt. 2016


Der Mensch ist mit seiner Wahrnehmung, ja seinem ganzen Wesen aufs engste mit den ihn umgebenden Orten verflochten. Betrachten wir zunächst unser Selbstbild: Das Gehirn zeichnet eine Landkarte von unserem Körper. Die „Kartierung” der Körperteile wird jedoch von unterschiedlichen Gehirnzellen anfertigt - in der einen Woche von diesen, in der ande...
Fernwahrnehmung
06. Okt. 2016


Das Bewusstsein ist nicht von Raum und Zeit begrenzt. So lassen sich Dinge wahrnehmen, an denen man gar nicht anwesend ist. In der Radiästhesie ist es z.B. möglich über einem Grundriss zu muten, also mit Rute und Pendel Aussagen über Verhältnisse vor Ort (Wasseradern, Störfrequenzen,…) zu treffen. Bei einem mit CAD-Programm erstellten Gru...
Wahrnehmung: Das mediale Hören
04. Okt. 2016


Lassen Sie die Augen geöffnet, und lauschen Sie auf die Sie umgebenden Geräusche. Wohin geht Ihre Aufmerksamkeit (nicht Ihr Blick!)? Natürlich zu den Ohren! Nun schließen Sie die Augen, und lauschen Sie einer inneren Melodie. Wohin geht nun Ihre Aufmerksamkeit? In der Regel bewegt sie sich wiederum leicht nach oben zu einer Zone über den ...
Wahrnehmung: Das mediale Fühlen
30. Sept. 2016


Wir haben es schon in unserer Sprache: Wir bekommen bei der Betrachtung eines Problems Bauchschmerzen, haben ein komisches (oder gutes) Gefühl im Bauch oder treffen eine Bauchentscheidung. In der Tat findet sich der Wahrnehmungsbereich des inneren Fühlens im Bauchraum, genauer gesagt, im Bereich es Solarplexus. Wieder korrespondiert diese...