
Blog-Archiv (Kategorie: Wahrnehmung)
Wahrnehmung Blogposts, Videos und Podcasts seit Beginn des Blogs
Ort des Schutzes und der Verbindung: Die eigene Mitte
14. Jan. 2017


“Das erste Zeichen seelischer Gelassenheit, so meine ich, ist innehalten zu können und bei sich selbst zu verharren” Seneca Die „eigene Mitte“ ist kein geometrischer Schwerpunkt des Körpers, sondern jener Ort in Ihnen,...
Zeit- und Ortsgeist
28. Dez. 2016


Gerade in Schwellenzeiten wie den Raunächten, dem Jahreswechsel, dem eigenen Geburtstag und anderen wird man sich durch das Bedürfnis der Zukunftsschau oder dem Jahresrückblick des wirkenden persönlichen oder kollektiven Zeitgeistes bewusst. Bei Ortswechseln wie Umzügen z.B. dagegen werden wir des Ortsgeistes gewahr. Grundsätzlich können wir die...
Die Mystik der Dunkelheit
21. Dez. 2016


Das Licht findet in vielen Religionen Verehrung. Es ist fester Bestandteil zahlreicher spiritueller Traditionen und findet sich als Kerze oder offenes Feuer in den Tempeln verschiedenster Religionen. Gerade weil wir in einer Kultur leben, die auf Religionen der Lichtmystik wie das Judentum oder das Christentum aufbaut, gerät der Aspekt der Dunke...
Inana-Jahresprogramm 2017 online
17. Dez. 2016


Unser Jahresprogramm 2017 ist online und kann hier heruntergeladen werden: Inana-Jahresprogramm 2017 Unsere Ausbildungen und Kompaktschulungen 201...
Angebot 2017
14. Dez. 2016


Unser Jahresprogramm 2017 ist nun online komplett! Schaut doch einmal, was euch 2017 so alles erwartet bei uns: Initationsschulung 2017 Start April
Moderne Bewusstseinstechniken: Floating
07. Dez. 2016


Schamanische Kulturen haben eine Vielzahl von Brücken unseres Bewusstseins geschaffen, über die die Umgebung, das eigene Wesen, oder abstrakte Wahrheiten aus einer höheren oder tieferen (je nachdem) Perspektive wahrgenommen werden können. (Rit...
Der rituelle Bewusstseinswechsel
03. Dez. 2016


Das willentliche Reisen zwischen den Welten der schamanisch Arbeitenden dient dem Erkennen von Informationen zur Lösung schwieriger Situationen. Diese Informationen transportiert der schamanisch Reisende in unsere Welt-Wirklichkeit. Das „Reisen“, also der rituelle Bewusstseinswechsel kann dabei auf vielfältige Art geschehen: P...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Das Sein
22. Nov. 2016


Diese Methode ist die einfachste und oft zugleich schwierigste, da sie im Grunde alle Methodik beiseitelässt. Den stärksten Bezug zur Landschaft erhalten wir als Menschen nämlich, wenn wir uns als die, die wir sind, durchs Land bewegen — mit geöffneten Augen und Ohren, mit klarem Bewusstsein. Wir brauchen eigentlich keine Methoden, Regeln und An...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die kartographische Methode
20. Nov. 2016


Die Landkarte enthüllt verborgene Beziehungen Die Beziehungen zwischen den Heiligtümern und besonderen Orten zu erforschen, den »kultischen Raumordnungsplan« der jeweiligen Kulturlandschaft zu ergründen, bedarf einer längeren Beschäftigung mit Landkarten. Am einfachsten sind noch lineare Phänomene, die sogenannten »Leylines«, zu ...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die Personalisierung
18. Nov. 2016


Der Berg sieht aus wie. . . Um tiefer in die Gestalt der Landschaft einzudringen, lässt man am besten — wie es schon unsere Ahnen taten — sein Unbewusstes sprechen. In einfachen Assoziationen erkennt man in Bergformen und anderen Landschaftsbildern Figuren, Tiere und Gegenstände. Im chinesischen Feng-Shui ist dieses Vorgehen von großer ...
Methoden der Landschaftswahrnehmung: Die empathische Methode
16. Nov. 2016


Über die Kunst, ein Bach zu sein Unter Empathie versteht man die Kunst, sich in andere Menschen, aber auch Situationen und Orte einzufühlen. Dazu muss man versuchen, sich mit dem Betrachtungsobjekt gleichzusetzen. Erst hieraus erfährt man die »Reaktionsweise« und die »Gefühle« des Landes. Die großen Mystiker verwendeten ...
Methoden der Landschaftsanalyse: Die Riesenmethode
14. Nov. 2016


Man stelle sich einfach vor, man wäre ein mächtiger Riese und die umgebende Landschaft würde so klein wie Spielzeug. Riesen werden in Märchen oft als große, tumbe Wesen dargestellt, die weniger aus Bosheit als vielmehr aus Unachtsamkeit vieles zerstören, was ihnen im Weg liegt. In unserer Riesengröße nun können wir uns genauso verhalten: Wir spi...